Integrations- und Frauenministerin Susanne Raab sagte, dass es in Österreich insgesamt rund 370 Moscheen und auch Verbände gibt, die außerhalb der islamischen Religionsgemeinschaft tätig sind.

Integrations- und Frauenministerin Susanne Raab sagte, dass es in Österreich insgesamt rund 370 Moscheen und auch Verbände gibt, die außerhalb der islamischen Religionsgemeinschaft tätig sind.

Bericht: Muhammad Amir Siddique Wien Österreich.

Integrations- und Frauenministerin Susanne Raab sagte, ich könne diese Zahl nicht bestätigen. In Österreich gibt es insgesamt rund 370 Moscheen sowie Vereinigungen, die außerhalb der islamischen Religionsgemeinschaft tätig sind. Die Mehrheit dieser Institutionen praktiziert Religion nach unseren Grundwerten, daher ist es auch wichtig, diejenigen mit extremistischen Ideen herauszufiltern. Es ist wichtig, überall dort mit Mitteln umzugehen, wo radikale islamistische Ideen verbreitet werden. Der politische Islam ist eine antiwestliche Ideologie, die Gläubige gegen Ungläubige und Christen gegen Muslime ausspielt und sich gegen unsere demokratische Verfassung und Grundwerte richtet – und auch gegen die Gleichstellung von Männern und Frauen. Radikalisierungen in Europa sind sehr unterschiedlich: Sie reichen von Menschen an anerkannten Universitäten mit Migrationshintergrund bis zu Konvertierten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie werden entweder im Internet, in Moscheen oder von Hasspredigern radikalisiert. Wir werden gegen diese Brutstätten des Hasses kämpfen. Österreich ist in diesem Bereich ein Pionier in Europa, weil wir unter anderem ein neues Dokumentationszentrum für den politischen Islam eingerichtet haben. Dies wird von Ministerkollegen aus Frankreich, Dänemark und Deutschland mit großem Interesse beobachtet, und es wird auch einen engen Wissensaustausch geben. Das Dokumentationszentrum überwacht genau, was auf der Ebene vor dem Strafrecht geschieht. Es wurde mit der Expertin Lisa Fellhofer als Leiterin besetzt, die von einem achtköpfigen wissenschaftlichen Beirat unterstützt wird. Das ist auch Teil des Anti-Terror-Pakets. Es kommt immer wieder vor, dass Imame aus dem Ausland nach Österreich kommen, in Moscheen und Vereinen predigen und hasserfüllte Botschaften verbreiten. Ich möchte, dass wir genau wissen, wann solche Prediger nach Österreich kommen, damit wir gegen sie vorgehen können. Daher sollten diese Imame auch in einem Verzeichnis aufgezeichnet werden. Das muss zusammen mit der muslimischen Gemeinschaft eingerichtet werden. Sie hat ein großes Interesse daran, die Gläubigen vor solch extremistischen Einflüssen zu schützen. Integrations- und Frauenministerin Susanne Raab über Probleme bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die Bedrohung durch den politischen Islam, die tschetschenische Moral und das geplante Anti-Terror-Paket. Und was das alles mit Gewalt gegen Frauen zu tun hat. Nach dem schrecklichen Anschlag in Wien einigte sich die Regierung auf ein Anti-Terror-Paket. In einer gemeinsamen Präsentation des Ministerrates haben wir vereinbart, das System der Maßnahmen auch auf diese Gruppe anzuwenden. Das heißt, wenn wie beim Wiener Attentäter festgestellt wird, dass er nicht deradikalisiert hat und weiterhin eine Bedrohung für Gesellschaft, Leib und Leben darstellt, sollten die Maßnahmen wirksam werden. Die zweite Option ist die elektronische Überwachung und die Knöchelstütze, um eine vollständige Kontrolle der Gefahren zu gewährleisten. Ich bin selbst Anwalt und es ist mir wichtig, dass wir verfassungsrechtliche Lösungen finden, da dies natürlich unsere Grundrechte beeinträchtigt. Unsere Grundrechte sollten jedoch nicht missbraucht werden, um sicherzustellen, dass radikale Islamisten den Schutz genießen und mitten in Österreich Angriffe verüben können. Im Rahmen der Untersuchungskommission zum Angriff in Wien werden wir auch beleuchten, wie gut Deradikalisierungsprogramme in Österreich eingerichtet sind. Aus meiner Sicht erfordert dies eine theologische Komponente – Experten, die mit den Islamisten gleichberechtigt diskutieren können, weil sie Religion oft als Vorwand benutzen -, aber auch psychologisches Fachwissen, um beurteilen zu können, ob Aussagen nur gemacht werden, weil sie es sind gemacht sind sozial wünschenswert, ob sie lügen oder ob sie wahr sind. Dies sind immer heikle Entscheidungen, da sie die Grundfreiheiten wie Religions- und Vereinigungsfreiheit beeinträchtigen. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden wurde die Radikalisierung des Täters in den beiden Einrichtungen begünstigt – einer Moschee mit einem Verein und einem Verein dahinter. Daher wurde die Schließung sofort angeordnet. Eine Moschee wurde nach islamischem Recht geschlossen. Die andere nach dem Vereinsgesetz. Davor gab es ein Gespräch mit der islamischen Religionsgemeinschaft, weil es keine Maßnahme gegen die Religion des Islam ist, sondern ein gemeinsamer Kampf gegen den Extremismus; wo immer Religion missbraucht wird. Wir sprechen derzeit intensiv mit dem Koalitionspartner und auch mit Experten, um zu tun, was auf allen Ebenen menschlich möglich ist, um Terror und Extremismus in Österreich zu unterdrücken und zu verhindern. In meiner Verantwortung geht es in erster Linie um Prävention, wo eine Ideologie den Nährboden für Extremismus bildet, im Bereich der Sicherheitspolizei für Personen, die bereits Straftaten begangen haben, und unter anderem im Bereich der Justiz Entradikalisierung. Und die Frage ist, wie man mit denen umgeht, die gefährdet sind, wenn sie ihre Strafen verbüßt ​​haben. Die Türkei übt traditionell großen Einfluss auf Menschen mit Migrationshintergrund im deutschsprachigen Raum aus. Es hat sogar ein eigenes Ministerium für Türken im Ausland. Man denke auch an die populistischen Auftritte von Präsident Erdoğan in Österreich und Deutschland. Hier wird bewusst versucht, Einfluss auf in Österreich lebende Menschen mit türkischen Wurzeln zu nehmen. Als Integrationsminister halte ich das für völlig falsch. Ich möchte, dass Menschen, die hier leben – unabhängig von ihren Wurzeln – eine emotionale Bindung zu Österreich aufbauen und Österreich als ihre Heimat sehen und alle Möglichkeiten nutzen, die sie hier haben. Und nicht, dass ihre Integration dadurch behindert wird, dass Erdoğans Arm bis nach Österreich reicht. Dieser Einfluss muss begrenzt werden, da er die Integration beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang habe ich auch dem türkischen Botschafter in Österreich meine Ziele sehr deutlich gemacht. Ich möchte nämlich, dass hier ein positiver Beitrag zur Integration in Österreich geleistet wird. Mir muss nicht gesagt werden, wie man Integrationspolitik macht. Ich arbeite seit zehn Jahren auf dem Gebiet der Integration. Mein Ansatz ist es, die Integration zu fördern, einerseits großartige Menschen an den Vorhang zu bringen und zu zeigen, welchen großen Beitrag sie in Österreich leisten und wie gut das Zusammenleben in Österreich funktioniert. und auf der anderen Seite erfordert Integration. Integration ist keine Einbahnstraße. Wir unterstützen viel – von Deutsch- und Wertekursen bis hin zur Integrationsberatung – aber es braucht auch die Zusammenarbeit der Menschen, die zu uns kommen. Österreich bietet ein breites Spektrum an Freiheiten sowie Grundrechten und -möglichkeiten. Aber du musst es benutzen. Es ist wichtig, dass wir Probleme beim Namen nennen und sie nicht im Sinne einer missverstandenen Toleranz gegenüber blumiger Sprache verschleiern. Und ja, wir haben auch parallele soziale Strukturen in Österreich, insbesondere in den Ballungsräumen. Überall dort, wo viele Menschen mit Migrationshintergrund nicht gut Deutsch sprechen und dazu neigen, isoliert von der Mehrheitsgesellschaft zu leben, haben wir Integrationsprobleme, die angegangen werden müssen, um Parallelgesellschaften zu durchbrechen und Menschen auf unsere gemeinsame Reise mitzunehmen. Wenn es um Deutsch geht, was mir sehr wichtig ist, sehe ich oft viel Nachholbedarf. Deutsch ist die Basis jeder erfolgreichen Integration. Es gibt auch Probleme mit der Beschäftigung von Frauen. Für Frauen mit türkischem Migrationshintergrund ist die Rate auffallend niedrig. Dann gibt es das Problem der emotionalen Zugehörigkeit, das heißt, die Menschen fühlen sich noch mehr ihrem Herkunftsland zugehörig und in Österreich nicht zu Hause. Das hat wiederum mit dem Einfluss aus dem Ausland zu tun. Hier beginnen wir mit unseren Value-Kursen. Und wir konzentrieren uns auch auf Freiwilligenarbeit. Im Land funktioniert es sehr gut, wenn Menschen mit Migrationshintergrund in Verbänden arbeiten und dort helfen. Solche Kontakte zwischen Migranten und Österreichern sind oft die halbe Miete für die Integration. In Österreich leben 30.000 bis 35.000 Menschen mit tschetschenischem Migrationshintergrund, und wir beobachten in bestimmten Gebieten ein sehr hohes Gewaltpotential, verbunden mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit und einem patriarchalischen Werteverständnis. Es wird eine sehr starke Kultur der Ehre vermittelt, unter der insbesondere Frauen leiden. Und ich möchte nicht, dass wir in Österreich durch solche Einflüsse die Rechte der Frauen rückgängig machen. Wir können es nicht tolerieren, dass Frauenrechte mit Füßen getreten werden, wir brauchen eine Politik der Nulltoleranz. Im Kampf gegen solche parallelen Justizsysteme sind strenge Maßnahmen erforderlich, aber auch die Stärken der betroffenen Mädchen und Frauen. Es gibt gute Programme in Schulen, in denen junge Menschen mit Migrationshintergrund, die aus solchen Ehrenkulturen stammen, mit den Jungen und Mädchen darüber sprechen und erklären, dass es für einen Jungen nicht in Ordnung ist, einem Mädchen zu sagen, was es anziehen soll, wenn es ein Kopftuch trägt oder Was ist Haram und Halal? Ich möchte auch positive Beispiele von Frauen, die sich von solch ehrenwerten Kulturen emanzipiert haben, in die Schulen bringen, damit sie Mut machen und zeigen, dass es einen Ausweg gibt. Es ist mehr als schockierend, wenn tschetschenische Gemeinden sogenannte Moral Guards einrichten und Frauen, die in Österreich leben, prüfen, ob sie nicht zu westlich leben, wie sie sich kleiden, wen sie treffen oder was sie auf Facebook posten. Ich werde das tolerieren – weder als Integrationsministerin noch als Frauenministerin. Wir dürfen solche Systeme der parallelen Justiz in Österreich nicht haben. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Innenministerium vehement dagegen vorgehen – auch strafrechtlich. Laut dem Verband Orient Express, der sich mit diesem Thema befasst und zusammen mit dem Außenministerium gewaltsam verheiratete Mädchen aus dem Ausland zurückbringt, sind in Österreich jedes Jahr zwischen 5.000 und 8.000 Menschen davon bedroht oder betroffen. Als Abteilungsleiter im Außenministerium habe ich solche Fälle aus erster Hand gesehen. Das hat mich auch geprägt und deshalb möchte ich dagegen ankämpfen. Es gibt rund 6.000 Fälle von weiblicher Genitalverstümmelung. Die Rudolfstiftung hat sogar eine gynäkologische Ambulanz, die sich um die Regression solcher Verstümmelungen kümmert.

(Das Interview erschien ursprünglich in der Printausgabe von News (48/2020).
……

Integration and Women’s Minister Susanne Raab said there are a total of around 370 mosques in Austria and also associations that operate outside of the Islamic religious community.

Report: Muhammad Amir Siddique Vienna Austria.

Integration and Women’s Minister Susanne Raab said I cannot confirm this number. There are a total of around 370 mosques in Austria and also associations that operate outside of the Islamic religious community. The majority of these institutions practice religion by our core values, so it is also important to filter out those with extremist ideas. It is important to have a means of dealing with it wherever radical Islamist ideas are spread. Political Islam is an anti-Western ideology that plays off believers against unbelievers and Christians against Muslims and which is directed against our democratic constitution and basic values ​​- and also against equality between men and women. Radicalizations in Europe are very different: They range from people in recognized universities, those with a migration background, to those who have converted; but they all have one thing in common: they are either radicalized on the Internet, in mosques or by hate preachers. We will fight against these breeding grounds of hatred. Austria is a pioneer in Europe in this area because, among other things, we have set up a new documentation centre for political Islam. This is being observed with great interest by ministerial colleagues from France, Denmark and Germany and there will also be a close exchange of knowledge. The documentation centre closely monitors what is happening on the level before criminal law. It was filled with the expert Lisa Fellhofer as head, who is supported by an eight-member scientific advisory board. That is also part of the anti-terrorist package. There are always incidents of imams coming to Austria from abroad and preaching in mosques and associations and spreading hateful messages. I want us to know completely when such preachers come to Austria so that we can take action against them. Therefore these imams should also be recorded in a directory. That will have to be set up together with the Muslim community. She has a great interest in protecting the faithful from such extremist influence. Integration and Women’s Minister Susanne Raab on problems with the integration of people with a migration background, the threat posed by political Islam, Chechen morals and the planned anti-terrorist package. And about what all of this has to do with violence against women. After the terrible attack in Vienna, the government agreed on an anti-terror package. In a joint presentation by the Council of Ministers, we agreed to apply the system of measures implemented to this group as well. This means that if, as with the Viennese assassin, it is established that he has not deradicalised and continues to pose a threat to society and life and limb, then the measures should take effect. And the second option is that of electronic monitoring and the ankle restraint to ensure complete control of hazards. I am a lawyer myself and it is important to me that we find constitutional solutions, because this naturally affects our fundamental rights. But our basic rights should not be abused to ensure that radical Islamists enjoy the protection and can commit attacks in the middle of Austria. As part of the investigation commission into the attack in Vienna, we will also shed light on how well deradicalization programs are set up in Austria. From my point of view, this requires a theological component – experts who can discuss with the Islamists on an equal footing, because they often use religion as a pretext – but also psychological expertise to be able to assess whether statements are only made because they are made are socially desirable, whether they are lying or whether they are true. These are always delicate decisions because they affect fundamental freedoms such as freedom of religion and freedom of association. According to the investigative authorities, the radicalization of the perpetrator was favoured in the two facilities – a mosque with an association and an association behind it. Therefore the closure was ordered immediately. One mosque was closed under the Islamic Law. The other according to the Association Act. Before that, there was a conversation with the Islamic religious community because it is not a measure against the religion of Islam, but a common fight against extremism; wherever religion is abused. We are currently talking intensively with the coalition partner and also with experts to do what is humanly possible at all levels to suppress and prevent terror and extremism in Austria. As far as my responsibility is concerned, it is primarily about prevention, where an ideology forms the breeding ground for extremism, in the security police area for people who have already committed criminal offences and in the area of ​​the judiciary, among other things, de-radicalization. And the question is how to deal with those who are at risk once they have served their sentences. Turkey traditionally exerts great influence on people with a migration background in German-speaking countries. It even has its own Ministry for Turks Abroad. One also thinks of the populist appearances of President Erdoğan in Austria and Germany. A conscious attempt is made here to exert influence on people with Turkish roots living in Austria. As the Minister of Integration, I think that is completely wrong. I want people who live here – regardless of their roots – to build an emotional bond with Austria and see Austria as their home and use all the opportunities they have here. And not that their integration will be hindered by Erdoğan’s arm reaching as far as Austria. This influence has to be capped because it is detrimental to integration. In this regard, I have also made my goals very clear to the Turkish ambassador in Austria. Namely, that I want a positive contribution to integration in Austria to be made here. I don’t need to be told how to do integration policy. I’ve been working in the field of integration for ten years now and my approach is to promote integration, on the one hand, bring great people to the curtain and show what great contribution they make in Austria and how well coexistence works in Austria, and on the other side demands integration. Integration is not a one-way street. We support a lot – from German and values ​​courses to integration counselling – but it also needs the cooperation of the people who come to us. Austria offers a wide range of freedoms and fundamental rights and opportunities. But you have to use it. It is important that we name problems by name and not disguise them in the sense of a misunderstood tolerance with flowery language. And yes, we also have parallel social structures in Austria, especially in the metropolitan areas. Wherever many people with a migration background do not speak German well and tend to live isolated from the majority society, we have integration problems that have to be addressed to breakthrough parallel societies and take people with us on our common journey. When it comes to German, which is very important to me, I often see a lot of catching up to do. German is the basis of every successful integration. There are also problems with the employment of women. For women with a Turkish migration background, the rate is strikingly low. Then there is the problem of emotional belonging, that is, people feel even more belonging to their country of origin and not at home in Austria. That, in turn, has to do with the influence from abroad. This is where we start with our value courses. And we also focus on volunteering. In the country, it works extremely well when people with a migration background work in associations and help there. Such contacts between migrants and Austrians are often half the battle for integration. There are 30,000 to 35,000 people with a Chechen immigrant background living in Austria, and we observe a very high potential for violence in certain areas, coupled with very high unemployment and a patriarchal understanding of values. A very strong culture of honour is conveyed, from which women in particular suffer. And I don’t want us in Austria to go backwards in women’s rights through such influences. We cannot tolerate women’s rights being trampled underfoot, we need a policy of zero tolerance. Tough measures are needed in the fight against such parallel justice systems, but also the strengths of the girls and women affected. There are good programs in schools where young people with a migration background who come from such honour cultures talk to the boys and girls about it and explain that it is not okay for a boy to tell a girl what to wear it should wear a headscarf or what is haram and halal. I also want to bring positive examples of women who have emancipated themselves from such honourable cultures into schools, so that they give courage and show that there is a way out. It is more than shocking when Chechen communities establish so-called moral guards and women who live in Austria check whether they are not living too Western, how they dress, who they meet or what they post on Facebook. I will tolerate that – neither as integration minister nor as minister for women. We are not allowed to have such systems of parallel justice in Austria. I am very happy that we are vehemently taking action against this together with the Ministry of the Interior – also in terms of criminal law. According to the Orient Express association, which takes on this issue and, together with the Ministry of Foreign Affairs, brings back forcibly married girls from abroad, between 5,000 and 8,000 are threatened or affected by it in Austria every year. As a section head in the Ministry of Foreign Affairs, I have seen such cases first hand. That also shaped me and that’s why I want to fight against it. There are around 6,000 cases of female genital mutilation. The Rudolfstiftung even has its gynecological outpatient clinic that takes care of the regression of such mutilations.
(The interview originally appeared in the print edition of News (48/2020).

Comments (0)
Add Comment