Österreichs jüngstes Bundesland: „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Burgenland! 1921 bis 2021 “.

0
261

Österreichs jüngstes Bundesland: „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Burgenland! 1921 bis 2021 “.

Bericht: Muhammad Amir Siddique Österreich.

Die Geburt des Burgenlandes geht auf den Vertrag von Saint Germain vom 10. September 1919 zurück, als das deutsche Westungarn nach internationalem Recht Teil Österreichs wurde. Die Arbeit der sogenannten Coolidge Mission und des amerikanischen Geographen Major Lawrence Martin spielte dabei eine entscheidende Rolle. Seine Studien zur Bevölkerung und Wirtschaftsstruktur Deutsch-Westungarns bildeten die Grundlage für die Abgrenzung. Seine in Amerika lebenden Nachkommen haben eine Video-Begrüßungsnachricht an den ORF Burgenland gesendet. Seine Enkelin sagt: „Grüße an Burgenland zum 100. Mal. Mein Großvater wäre stolz und glücklich, wenn er heute die Vielfalt und den Wohlstand des Burgenlandes sehen könnte. 1918 zerfiel die Habsburgermonarchie. Es stellte sich die Frage nach der Nationalität der überwiegend deutschsprachigen Bevölkerung, die in Westungarn lebte. Die Siegermächte verliehen Österreich den schmalen Streifen. Ungarn versuchte vergeblich, dies zu verhindern. Nur die logische Landeshauptstadt Ödenburg blieb nach einem Referendum bei Ungarn. Das Burgenland gehört seit 100 Jahren zu Österreich. Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs teilten Österreich den schmalen Streifen Deutsch-Westungarn mit, und 1921 wurde das Burgenland als unabhängiges Bundesland an Österreich angegliedert. Das jüngste Bundesland hat sich aus Österreichs Armenhaus, über das lange gelacht wurde, zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Seine Urenkelin und sein Urenkel gratulieren ihm ebenfalls in der Botschaft und sprechen von einer wunderschönen Region. Der Ururenkel des Geographen gratuliert dem Burgenland zu seinem 100. Geburtstag, auch auf Deutsch. 1927 sorgten die Schattendorfer Schüsse in ganz Österreich für politische Schlagzeilen. Mitglieder der örtlichen Kampfgruppe erschossen während eines Marsches zwei Menschen, wurden jedoch einige Monate später in Wien freigesprochen. Verärgerte Arbeiter zündeten den Justizpalast nach diesem politisch motivierten Urteil an. 89 Menschen wurden von der Polizei erschossen – Anfang bis Ende der Ersten Republik. „Dann erlebte das Burgenland natürlich auch die Turbulenzen der 1930er Jahre, des tragischen Jahres 1938, das sogar die Auflösung dieses Staates in die beiden benachbarten Bezirke Niedrige Donau und Steiermark brachte, und dann 1945, was aufgrund der Der Zweite Weltkrieg war, brachte aber gleichzeitig die Wiedergeburt dieses Landes “, so der Historiker Gerald Schlag in einem Interview im Jahr 2001. 1921 wurde das Burgenland als unabhängiges Bundesland an Österreich angegliedert. Die Menschen lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft. Das Land gehörte einigen Adelsfamilien. In diesen ersten Baujahren war das Leben hart. Viele mussten wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten auswandern. 1956 kam es im kommunistischen Ungarn zu einem Volksaufstand. 200.000 Menschen flohen nach Westen, viele durch das Burgenland. Für 70.000 wird die Andau-Brücke über den Einser-Kanal zum Engpass für die Freiheit. Sie wurden mit offenen Armen empfangen und erhielten Erste Hilfe. Aber der eiserne Vorhang wurde schnell wieder geschlossen. In den kommenden Jahrzehnten behinderte es die wirtschaftliche Entwicklung im Burgenland. Dennoch setzte in den 1960er Jahren ein wirtschaftlicher Aufschwung ein, der untrennbar mit dem Namen Theodor Kery (SPÖ) verbunden war. Der langjährige Gouverneur investierte hauptsächlich in Infrastruktur, Straßenbau und Bildung. “Wir wollen uns dabei auf niemanden verlassen, obwohl wir als ärmstes Land am dringendsten Hilfe brauchen”, sagte Kery zu der Zeit. Das Burgenland blieb jedoch ein Land mit ausgedehnten Werkbänken, schlecht bezahlten Fließbandjobs und einwöchigen Pendlern. Dann 1989 ein entscheidender Impuls: Die kommunistischen Regime in Osteuropa fielen auseinander. Der eiserne Vorhang wurde zerlegt. Die Außenminister von Ungarn und Österreich halfen symbolisch. Für 600 Ostdeutsche wurde St. Margarethen zum Tor zur Freiheit. Sie flohen nach Westen. Heute erinnert ein Museum an diese historisch bedeutsamen Ereignisse. Für das Burgenland eröffneten sich neue Märkte. Unternehmer wie der Baustoffhersteller Michael Leier machen gute Geschäfte in Osteuropa. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde durch den EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 verstärkt. Als nach wie vor strukturschwache Region erhielt das Burgenland eine besonders hohe Ziel-1-Finanzierung. Diese lockten Unternehmen ins Land. Die oberösterreichische Lenzing Gruppe baute in Heiligenkreuz – dem größten Industrieunternehmen im Burgenland – eine Faserfabrik. Das Land investierte auch in sanften Tourismus und baute Thermalbäder. Die Mittel aus Brüssel wurden pünktlich und vollständig eingezogen und durch Mittel von Bund und Ländern ergänzt. „Ab 1995 wurde die Infrastruktur erweitert. In den folgenden Jahren gab es neue Geschäftsbetriebe. Es wurde in Bildung investiert. Und jetzt ist der nächste Schritt zu tun, das ist Forschung. Investitionen wurden und werden hauptsächlich in den Ausbau erneuerbarer Energien getätigt. Dank der Windkraft erzeugt das Burgenland jetzt deutlich mehr Strom als im Land verbraucht wird. 100 Jahre nach der Annexion an Österreich wurde das Armenhaus Burgenland zur Modellregion. Nach Jahrzehnten am Rande des Eisernen Vorhangs ist das Burgenland in die Mitte Europas gezogen. Dank der finanziellen Unterstützung der EU ist es jetzt auf der Überholspur. Die burgenländischen Parteiführer gratulieren auch dem jüngsten Bundesland Österreichs. Im Burgenland leben noch rund 30 Menschen, die genauso alt sind wie das jüngste Bundesland. In einem „Österreich-Bild“ am Sonntag begeben sich Designer Kris Krenn und Kameramann Richard Marx auf eine Reise durch das Burgenland, um einige davon vor die Kamera zu stellen. Der ORF Burgenland feiert das Jubiläum das ganze Jahr über mit zahlreichen Programmen, darunter die 100-teilige Serie „100 Jahre – 100 Orte“, die montags und donnerstags nach „Burgenland Today“ zu sehen ist und im Radio Burgenland zu hören ist. 100 Besonderheiten des Burgenlandes werden anhand von 100 burgenländischen Plätzen dargestellt. Darüber hinaus gibt es den Wettbewerb „100 Plätze – 100 Fragen“ im Radio Burgenland. Die Hörer von Radio Burgenland können erraten, welchen Sitz sie suchen.

……

Austria’s youngest federal state: “Happy Birthday, Burgenland! 1921 to 2021 “.

Report: Muhammad Amir Siddique Austria.

The birth of Burgenland goes back to the Treaty of Saint Germain of September 10, 1919, when German West Hungary became part of Austria under international law. The work of the so-called Coolidge Mission and the American geographer Major Lawrence Martin played a decisive role in this. His studies on the population and economic structure of German West Hungary provided the basis for the demarcation. His descendants, who live in America, have sent a video greeting message to ORF Burgenland. His granddaughter says: “Greetings to Burgenland for the 100th. My grandfather would be proud and happy if he could see the diversity and prosperity of Burgenland today. In 1918 the Habsburg monarchy fell apart. The question of the nationality of the predominantly German-speaking population who lived in western Hungary arose. The victorious powers awarded the narrow strip to Austria. Hungary tried in vain to prevent this. Only the logical state capital Ödenburg remained with Hungary after a referendum. Burgenland has been part of Austria for 100 years. The victorious powers of World War I assigned the narrow strip of German-West Hungary to Austria, and in 1921 the area called Burgenland was annexed to Austria as an independent federal state. The youngest federal state has developed from Austria’s poor house, which has long been laughed at, into a modern business location. His great-granddaughter and great-grandson also congratulate him in the embassy and speak of a beautiful region. The geographer’s great-great-grandson congratulates Burgenland on its 100th birthday even in German. In 1927, the Schattendorf shots made political headlines across Austria. Members of the local combat group shot dead two people during a march, but were acquitted a few months later in Vienna. Angry workers set the Palace of Justice on fire after this politically motivated verdict. 89 people were shot by the police – the beginning of the end of the First Republic. “Then of course Burgenland also went through the turbulence of the 1930s, the tragic year 1938, which even brought the dissolution of this state to the two neighboring districts of Lower Danube and Styria, and then 1945, which was a severe shock due to the Second World War was, but at the same time brought the rebirth of this country ”, so the historian Gerald Schlag in an interview in 2001. In 1921 the area called Burgenland was annexed to Austria as an independent federal state. The people lived mainly from agriculture. The land was owned by a few noble families. Life was tough in those first years of construction. Many had to emigrate because of economic hardship. In 1956 there was a popular uprising in communist Hungary. 200,000 people fled to the west, many through Burgenland. For 70,000, the Andau bridge over the Einser Canal becomes the bottleneck to freedom. They were welcomed with open arms and given first aid. But the iron curtain was quickly closed again. In the coming decades it hindered economic development in Burgenland. Nevertheless, an economic upswing began in the 1960s, inextricably linked with the name Theodor Kery (SPÖ). The long-term governor primarily invested in infrastructure, road construction and education. “We don’t want to rely on anyone for this, even though we, as the poorest country, need help most,” Kery said at the time. Burgenland, however, remained a land of extended workbenches, poorly paid assembly line jobs and week-long commuters. Then in 1989 a decisive impulse: The communist regimes in Eastern Europe fell apart. The iron curtain was dismantled. The foreign ministers of Hungary and Austria helped symbolically. For 600 East Germans, St. Margarethen became the gateway to freedom. They fled to the west. Today a museum commemorates these historically significant events. New markets opened up for Burgenland. Entrepreneurs like building materials manufacturer Michael Leier do good business in Eastern Europe. The economic upturn was strengthened by Austria’s accession to the EU in 1995. As a still structurally weak region, Burgenland received particularly high Objective 1 funding. These lured companies into the country. The Upper Austrian Lenzing Group built a fiber factory in Heiligenkreuz – the largest industrial company in Burgenland. The country also invested in soft tourism and built thermal baths. Funding from Brussels was collected punctually and in full and supplemented by money from the federal and state governments. “Starting in 1995, it was the infrastructure that was expanded. In the following years there were new business establishments. Investments were made in education. And now the next step is to be taken, this is research. Investments have been and are primarily in the expansion of renewable energy. Thanks to wind power, Burgenland now generates significantly more electricity than is consumed in the country. 100 years after the annexation to Austria, the poor house Burgenland became a model region. After decades on the edge of the Iron Curtain, Burgenland has moved to the center of Europe. Thanks to financial support from the EU, it is now in the fast lane. The Burgenland party leaders also have congratulations to the youngest federal state in Austria. Around 30 people still live in Burgenland who are just as old as the youngest federal state. In an “Austria picture” on Sunday, designer Kris Krenn and cameraman Richard Marx go on a journey through Burgenland to get some of them in front of the camera. ORF Burgenland is honoring the anniversary with numerous programs throughout the year, such as the 100-part series “100 Years – 100 Places”, which can be seen on Mondays and Thursdays after “Burgenland Today” and can be heard on Radio Burgenland. 100 special features of Burgenland are presented on the basis of 100 Burgenland squares. In addition, there is the competition “100 places – 100 questions” on Radio Burgenland. The listeners of Radio Burgenland can guess which seat they are looking for.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here