Die Deportation von Schulmädchen verursacht nicht nur einen Streit in der Koalition:

0
212

Die Deportation von Schulmädchen verursacht nicht nur einen Streit in der Koalition:

Bericht: Muhammad Amir Siddique Wien Österreich.

Einen Tag nach ihrer Deportation nach Georgia beschrieb die zwölfjährige Tina zum ersten Mal ihre Eindrücke. Während sie versuchte aufzustehen, aber sichtbar emotional, sagte sie in einem Interview mit dem ZIB2, dass sie immer noch Hoffnung habe und betonte: „Österreich ist meine Heimat.“ ÖVP-Innenminister Karl Nehammer verteidigte die Deportation im ZIB2, kritisierte ihre Mutter und betonte, dass er keine Notwendigkeit sehe, die Deportationen zu ändern. Damals wie heute hat die Deportation gut integrierter Kinder und Jugendlicher die Debatte über die Richtigkeit der Asylpolitik angeheizt. Und damals wie heute gibt es auch rechtliche Fragen und Emotionen in den Argumenten – auch und insbesondere in sozialen Netzwerken und Medien. Die Deportation von Schulmädchen führt nicht nur zu Streitigkeiten in der Koalition von ÖVP und Grünen, sondern auch allgemein zu Wellenschlägen. Der Fall erinnert an den von Arigona Zogaj im Jahr 2007 – schon damals war die Innenpolitik von einer emotionalen Debatte geprägt. In dem Videoanruf beschrieb Tina, dass sie während der Deportation, als sie an Schulfreunden vorbeifuhr, die für sie und ihre Familie im Polizeiauto demonstrierten, eine Mischung aus Traurigkeit, Wut und Angst empfand. In Bezug auf die Gesundheit sagt das Mädchen, das jetzt bei ihrer Großmutter mit ihrer Familie lebt, dass es ihr gut geht, “aber sonst nicht so gut”. Sie wird ihre Freunde und die Schule vermissen. Sie könne nur Georgisch sprechen, aber weder schreiben noch lesen, betonte sie. Die Zwölfjährige sagte, sie hoffe, dass meine Freunde mir helfen werden. Ich bin sehr stolz auf meine Freunde. Ich habe das Gefühl, dass alles gut wird, aber vielleicht in etwas längerer Zeit. Und sie betonte, dass sie Österreich als ihre Heimat betrachte. Innenminister Nehammer, der live mit ZIB2 verbunden war, verteidigte die Deportation. Er kritisierte wiederholt einen “Teil der Eltern” – womit er offenbar die Mutter meinte. Dies brachte die Kinder in diese Situation und missbrauchte absichtlich das Asylrecht, sagte der Innenminister und verwies auf die wiederholten Asylanträge, die immer hoffnungslos waren. Weil “von Anfang an klar” war, dass es kein Bleiberecht gab. Außerdem wurden sechs Abschiebungsversuche vereitelt. Nehammer betonte mehrfach, dass das Asylgesetz in Österreich unabhängig und objektiv sei. Nehammer widersprach auch Behauptungen, dass das humanitäre Bleiberecht nicht in Betracht gezogen worden sei. Dies geschah in allen Fällen. Der Anwalt der Familie, Wilfried Embacher, hatte in dem Artikel betont, dass ein im Frühjahr gestellter Antrag auf ein humanitäres Aufenthaltsrecht nie abgeschlossen worden sei. Nehammer akzeptierte den wiederholten Hinweis nicht, dass das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts keine Anweisung, sondern lediglich eine Abschiebungserlaubnis sei und somit Handlungsspielraum bestehe. Wenn er eine Abschiebung aktiv verhindern würde, wäre das Amtsmissbrauch, sagte Nehammer.
Und der ÖVP-Minister wies auch darauf hin, dass der konkrete Fall nicht geeignet sei, das Asylrecht in Frage zu stellen. Aus Nehammers Sicht ist dies ein Missbrauch des Asylsystems durch die Familie. Es würde das Asylrecht auf Absurdität reduzieren, wenn er als Minister die Entscheidungen der höchsten Gerichte nicht anerkenne. Gleichzeitig wäre es ungerecht gegenüber allen Betroffenen, die sich den Urteilen beugen müssen. Nehammer verteidigte auch den Verlauf der Polizeieinsätze und betonte, dass eine solche Operation auch für die Beamten schwierig sein würde. Bei Abschiebungen, insbesondere bei Kindern, gibt es genaue Regeln, es gibt humanitäre Beobachter, ein Arzt ist da und die Polizei ist unbewaffnet. In diesem Fall mussten die Rettungsdienste aufgrund von Anrufen in sozialen Netzwerken bewaffnet und maskiert werden. Nehammer erwartet keine politischen Konsequenzen aus dem Fall. Härtekommissionen auf Landesebene gaben Nehammer eine klare Ablehnung. Änderungen sind hier nicht erforderlich. Er wies darauf hin, dass diese in ihrer idealen Form existieren – nämlich als “unabhängige und unabhängige” Gerichte. Im Vorjahr wurde das rund 2.500-fache des humanitären Aufenthaltsrechts vom Bundesamt für Ausländerrecht und Asyl oder in zweiter Instanz vom Bundesverwaltungsgericht gewährt. Nehammer betonte, dass die Gerichte im vorliegenden Fall das Wohl des Kindes berücksichtigt hätten. Der grüne Koalitionspartner, Kritiker und Stimmen der ÖVP plädieren dagegen für die Wiedereinsetzung der 2014 auf Landesebene abgeschafften Härtekommissionen. Es gibt einen detaillierteren Einblick in die Situation, so das Argument. Nehammer glaubt nicht, dass dieser Fall und der grundsätzliche Streit um Asyl und den Umgang mit Flüchtlingen die Koalition ernsthaft schädigen könnten. “Ich sehe das überhaupt nicht so”, betonte er. Beide Seiten hatten bereits bei den Koalitionsverhandlungen gewusst, dass „das Thema für die Grünen schwierig sein würde“. In diesem Wissen hatten beide Parteien ein umfangreiches Regierungsprogramm ausgehandelt, “und das muss jetzt umgesetzt werden”, sagte Nehammer. Der Anwalt der deportierten Familie, Embacher, hatte – unter Bezugnahme auf frühere Aussagen von Nehammer – im ZIB2-Beitrag betont, dass es “fast schmerzhaft sei, wie Menschen versuchen, uns und die Öffentlichkeit zu täuschen”. In dem Artikel betonten die ehemalige SPÖ-Justizministerin und ehemalige EuGH-Richterin Maria Berger, dass Nehammer anders hätte handeln können.
……

The deportation of schoolgirls not only causes a dispute in the coalition:

Report: Muhammad Amir Siddique Vienna Austria.

One day after her deportation to Georgia, twelve-year-old Tina described her impressions for the first time. Trying to stand up, but visibly emotional, she said in an interview with the ZIB2 that she still had hope and emphasized: “Austria is my home.” ÖVP Interior Minister Karl Nehammer defended the deportation in the ZIB2, criticized her mother and emphasized that he sees no need to change the deportations. Then as now, the deportation of well-integrated children and young people fueled the debate about the accuracy of asylum policy. And then, as now, there are also legal questions and emotions in the arguments – also and especially in social networks and media. The deportation of schoolgirls not only causes a dispute in the coalition of the ÖVP and the Greens, but also generally causes the waves to blow. The case is reminiscent of that of Arigona Zogaj in 2007 – even then, domestic politics were dominated by an emotional debate. In the video call, Tina described that during the deportation, when she drove past school friends demonstrating for her and her family in the police car, she felt a mixture of sadness, anger and fear. In terms of health, the girl, who now lives with her grandmother with her family, says she is doing well, “but otherwise not so well”. She will miss her friends and school. She could only speak Georgian, but neither write nor read, she emphasized. The twelve-year-old said she “hopes that my friends will help me. I am very proud of my friends. I have the feeling that everything will be fine, but maybe in a little longer time. ”And she emphasized that she regards Austria as her home. Interior Minister Nehammer, who was connected live to ZIB2, defended the deportation. He repeatedly criticized a “part of the parents” – by which he apparently meant the mother. This brought the children into this situation and deliberately abused the right to asylum, said the Interior Minister, referring to the repeated asylum applications that were always hopeless. Because it was “clear from the start” that there was no right to stay. In addition, six deportation attempts were thwarted. Nehammer emphasized several times that the asylum law in Austria is independent and objective. Nehammer also contradicted claims that the humanitarian right to stay option had not been considered. This happened in all instances. The family’s lawyer, Wilfried Embacher, had emphasized in the article that an application for humanitarian right of residence made in the spring had never been completed. Nehammer did not accept the repeated reference that the judgment of the Federal Administrative Court was not an instruction, but merely permission to deport and that there was thus room for maneuver. If he actively prevented a deportation, that would be abuse of office, said Nehammer.
And the ÖVP minister also pointed out that the specific case was not suitable for calling into question the right to asylum. From Nehammer’s point of view, this is an abuse of the asylum system by the family. It would reduce the right of asylum to absurdity if he, as minister, did not recognize the decisions of the highest courts. And at the same time it would be unjust to all those concerned who have to bow to the judgments. Nehammer also defended the course of the police operation and emphasized that such an operation would also be difficult for the officers. In the case of deportations, especially with children, there are precise rules, there are humanitarian observers, a doctor is there and the police are unarmed. In this case, because of calls in social networks, the emergency services were required to be armed and masked. Nehammer does not expect any political consequences from the case. Hardship commissions at state level gave Nehammer a clear refusal. Changes are not necessary here. He pointed out that these exist in their ideal form – namely as “independent and independent” courts. In the previous year, around 2,500 times the humanitarian right to stay was granted by the Federal Office for Aliens Law and Asylum or, in the second instance, by the Federal Administrative Court. Nehammer emphasized that in the current case, the courts had taken the best interests of the child into account. The green coalition partner, critics and voices from the ÖVP, on the other hand, plead for the reinstatement of the hardship commissions that were abolished in 2014 at state level. There is a more detailed insight into the situation, so the argument. Nehammer does not believe that this case and the fundamental dispute over asylum and dealing with refugees could seriously damage the coalition. “I don’t see it that way at all,” he emphasized. Both sides had already known at the coalition negotiations that “the issue would be difficult for the Greens”. But knowing this, both parties had negotiated an extensive government program, “and that must now be implemented,” said Nehammer. The lawyer for the deported family, Embacher, had – referring to earlier statements by Nehammer – emphasized in the ZIB2 contribution that it was “almost painful, the way people try to fool us and the public”. In the article, the former SPÖ Justice Minister and former ECJ judge Maria Berger emphasized that Nehammer could have acted differently.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here